Pinterest einfach erklärt

von | Juli 3, 2023 | BRAND DESIGN | 0 Kommentare

Pinterest einfach erklärt!

So funktionierts! Eine einfache Erklärung für alle, die gerade erst anfangen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Typi non habent claritatem insitam; est usus legentis in iis qui facit eorum claritatem. Investigationes demonstraverunt lectores lege.

Neueste Blogartikel

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Pinterest vs. Instagram: Wie unterscheiden sich die Plattformen?

Im Gegensatz zu Instagram, funktioniert Pinterest wie eine Suchmaschine. Schauen wir uns die bedeutendsten Unterschiede zwischen den beiden Plattformen einmal genauer an:

PINTEREST

Suchmaschine
Pinterest funktioniert ähnlich wie Google oder YouTube. Damit deine Inhalte gefunden werden, müssen die richtigen Keywords verwendet werden. Allgemein muss SEO (= Suchmaschinenoptimierung) vorgenommen worden sein

Traffic
Pinterest ist der heimliche Held, wenn es um Traffic geht. Jeder Pin auf Pinterest verlinkt auf eine Website, was bedeutet, dass Nutzer mit nur einem Klick auf deinen Blog, Podcast oder Onlineshop landen können.

Evergreen Content (langfristig)
Die Lebensdauer eines Pins ist beeindruckend – er kann problemlos mehrere Monate oder sogar Jahre überdauern. Du erstellst also Inhalte, die von den Nutzer:innen langfristig gefunden werden können.

Inspiration
Pinterest-Nutzer:innen suchen Inspiration und neue Produkte. Dabei ist es zweitrangig, wie bekannt die Brand schon ist. Die Suche erfolgt fast immer ohne Markenbezug.

                       INSTRAGRAM

Social Media Kanal
Auf Social Media dreht sich alles um die soziale Komponente, sprich um die Verbindung zwischen Menschen. Deshalb entscheidet der Algorithmus auch auf Basis von Interaktionen, welche Inhalte präsentiert werden.

Branding/Community Aufbau

Instagram erlaubt nur einen einzigen Link in deiner Bio – und die einzelnen Posts lassen sich nicht direkt anklicken. So wirst du kaum Traffic auf deine Website lenken. Es geht vielmehr um DICH, du stehst mit deinem Content im Vordergrund. Hier kannst du eine Beziehung zu deinen Followern und damit eine Community aufbauen.

Kurzlebiger Content
Auf Instagram passiert alles in Echtzeit: Likes, Kommentare & Co. passieren meist in den ersten Minuten nach dem Posten. Die Lebenszeit der Posts beschränkt sich oft auf wenige Stunden.

Persönliche Beziehungen
Auf Instagram folgen deine Follower DIR, weil sie dich als Person gut finden. Durch persönliche Einblicke machst du dich nahbar und gibst deinem Unternehmen oder Blog ein Gesicht. Das ist super, um Vertrauen aufzubauen (eine super Voraussetzung, um dann auch zu verkaufen).

Am Ende geht es nicht darum zu sagen, welche Plattform besser ist.
Jede Plattform hat ihre Vorteile. Welche für dich die richtige ist, hängt auch von deinen Zielen und deiner Branche, aber auch davon, ob du der “Typ” für Instagram bist.
Meine Stärke ist es nicht mich bei Instagram zu präsentieren. Ich z.B. bevorzuge eine “No-Face-Plattform” wie Pinterest.
 

Du bist noch nicht von Pinterest überzeugt? Dann habe ich 8 unschlagbare Gründe für dich mit Pinterest loszulegen. (2. Blog)

Was ist der Unterschied zur Google-Suchmaschine?

Der große Vorteil gegenüber Google ist, dass es bei Pinterest keine Domainautorität gibt.
Was heißt das genau?

Du weißt sicherlich wie schwer es ist, bei Google ganz oben in den Suchergebnissen zu landen. Um das zu schaffen, muss man schon eine bekannte Marke und eine hohe Klickzahl auf die Website haben. Dazu muss die eigene Website SEO-optimiert sein (Erfahre hier wie du deine Website SEO-optimierst). Ist zusätzlich die Konkurrenz in deiner Branche groß, hast du kaum eine Chance gut zu ranken und damit sichtbar zu werden – es sei denn, du legst viel Geld auf den virtuellen Tisch.

Auf Pinterest hingegen sind alle Brands mehr oder weniger gleich.
Die Anzahl der Follower und auch die bisherige Klickzahl auf deine Website sind für deinen Erfolg nicht wichtig. Wobei die Follower zunehmend an Bedeutung gewinnen, aber das ist kein Vergleich zu Social Media-Kanälen. Jeder, der einen Unternehmensaccount auf Pinterest hat, hat also die gleichen Voraussetzungen erfolgreiches Marketing zu betreiben. Es hängt allein von DEINER Strategie ab.
Dazu aber später mehr. Nun schauen wir uns mal die Pinterest-Nutzer:innen an.

 

Wer sind die Nutzer:innen auf Pinterest?

Pinterest hat weltweit über 416 Millionen aktive Nutzer:innen monatlich und allein in Deutschland sind es monatlich über 16 Millionen. Dabei suchen sie keine bestimmten Marken und genau das ist die Chance für alle kleinen Unternehmen oder für Nischenprodukte.

72% der aktiven Nutzer:innen in Deutschland sind weiblich und davon sind 30% Mütter. Hast du nun Produkte/Dienstleistungen/Blogs mit der groben Zielgruppe Frauen, dann hast du auf Pinterest deine Zielgruppe! Das heißt aber nicht, dass Männer Pinterest nicht nutzen. Das war vielleicht mal so, aber die Produktpalette wandelt sich gerade sehr auf Pinterest und so wird sich auch die Zielgruppe zukünftig diversifizieren.

 

75% der Nutzer:innen sind zwischen 18 und 44 Jahre alt. Monatlich gibt es mehr als
2 Milliarden Suchanfragen
und
täglich werden allein über 4 Millionen Inhalte gespeichert.
97 % der 1.000 beliebtesten Suchanfragen haben keinen Markenbezug. Das sind gute Voraussetzungen für dich, denn auch deine Produkte/Dienstleistungen und/oder Blogs können gefunden werden. Und was wirklich bemerkenswert ist, ist dass 93% der Nutzer:innen Pinterest nutzen, um aktiv Käufe zu tätigen! Davon tätigen dann auch 87% den Kauf direkt über Pinterest, wobei wieder 80% der Käufe keinen Markenbezug haben! Die Nutzer:innen wollen also Produkte und Dienstleistungen kaufen! Und sie können es: denn die Pinterest-Nutzer:innen sind wohlhabend: 41% haben ein Haushaltseinkommen von 75 Tsd. und mehr.